Sortingprozesse

In Sortingprozessen werden Personen sozialen Positionen zugeordnet. Man kann dabei unterscheiden:

  • Sortingprozesse im engeren Sinne
  • Pre-Sortingprozesse
  • Self-Sortingprozesse
  • Sorting-out-Prozesse

Die Genese sozialer Positionen erfolgt im Rahmen von Rankingprozessen.

Sortingprozesse im engeren Sinne

Sortingprozesse im engeren Sinne bezeichnen den unmittelbaren Akt der Zuordnung einer Person zu einer sozialen Position; also z.B. die Neubesetzung einer Stelle in einem Unternehmen, der meist ein spezifisches Auswahlverfahren zu Grunde lag. Im übertragenen Sinne trifft das auch auf soziale Positionen im Sozialsystem zu; einer Antragstellerin wird eine gewisse Sozialleistung gewährt.

In transnationaler Perspektive lassen sich auch an den Grenzen bzw. auf dem Weg von der ›Grenze‹ zur ›Staatsbürgerschaft‹ solche Sortingprozesse ausmachen.

Zum Zusammenspiel von Ranking- und Sortingprozessen in Arbeitsorganisationen vgl. Lengfeld (2010, S. 46f).

Pre-Sortingprozesse

Die Sortingprozesse im engeren Sinne sind oft an Voraussetzungen gebunden. Insbesondere im beruflichen Bereich sind bei qualifizierten Positionen lange Ausbildungsgänge erforderlich. Pre-Sortingprozesse umfassen mithin all jene Phasen der schulischen und beruflichen Qualifizierung oder auch der Weiterbildung, die Personen für die Besetzung einer Stelle absolvieren müssen.

Self-Sortingprozesse

Die Sorting- und die Presortingprozesse implizieren, dass sich eine Person für einen bestimmten Ausbildungsweg entscheidet oder sich für eine bestimmte Stelle bewirbt. Nicht selten entscheiden sich Menschen gegen eine bestimmte Ausbildung, weil sie davon ausgehen, dass das ›nichts für sie ist‹ oder weil sie sich das ›nicht zutrauen‹.

Sorting-out-Prozesse

Damit sind die Prozesse gemeint, in denen ein Sorting-Prozess rückgängig gemacht wird, indem also eine Person von einer sozialen Position entfernt wird. Das kann z.B. im Rahmen einer Entlassung geschehen oder einer Person wird eine zugesagte Sozialleistung entzogen.

Literatur

Granovetter, Mark/Charles Tilly 1988: Inequality and Labor Processes, in: Neil Smelser (ed.), Handbook of Sociology, Newbury Park CA: Sage Publications, S. 175–222

Lengfeld, Holger 2010: Klasse – Organisation – soziale Ungleichheit. Wie Unternehmensstrukturen berufliche Lebenschancen beeinflussen, Wiesbaden: VS

Mau, Steffen 2021: Sortiermaschinen. Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert, München: C.H. Beck