Eigene Publikationen zur Sozialstrukturanalyse

Überblick:

Einführung in die Sozialstrukturanalyse


Weischer, Christoph: Einführung in die Sozialstrukturanalyse, Wiesbaden: Springer VS, Kompass Soziologie, ca. 250 Seiten,
erscheint am 28.07.2025
ISBN 978-3-658-47621-2

Soziale Ungleichheiten sind ein brisantes Thema. Wissenschaftliche Sozialstrukturanalysen zielen darauf, Erklärungen für die Entstehung und Reproduktion sozialer Ungleichheiten zu geben.

In dieser Einführung werden zentrale Konzepte der Analyse sozialer Ungleichheiten, wichtige Forschungsrichtungen und die damit verbundenen theoretischen Perspektiven erläutert. So geht es um sozioökonomische und soziokulturelle Ansätze, aber auch um die systematische Einbeziehung einer intersektionalen und transnationalen Perspektive. Die einzelnen Ansätze werden immer auch in ihren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Sie werden als Modelle mit je unterschiedlichen Erkenntnispotentialen begriffen so wird das über einen langen Zeitraum kumulierte sozialwissenschaftliche Wissen zum Verständnis von Sozialstrukturen für heutige Studierende zugänglich. Mit der Skizzierung der methodischen Zugänge zur Untersuchung sozialer Strukturen werden die Potentiale quantitativer und qualitativer Forschungsdesigns aufgezeigt. Schließlich werden am deutschen Beispiel wichtige empirische Befunde dargelegt, um die soziale Verfasstheit der Gegenwartsgesellschaft zu erschließen.

Die Einführung richtet sich an Studierende, die sich in den Sozialwissenschaften und benachbarten Disziplinen mit der Analyse der sozialen Welt befassen. Darüber hinaus wendet sie sich auch an jene, die in ihrem beruflichen Leben oder als politisch Interessierte mit den sozialen Problemen und Ungleichheiten dieser Welt konfrontiert sind.

Inhaltsübersicht

I. Konzepte der Sozialstrukturanalyse
1 Sozialstrukturen und soziale Ungleichheiten
2 Strategien der Erklärung sozialer Ungleichheiten

II. Forschungsrichtungen und theoretische Ansätze
1 Sozioökonomisch-soziopolitische Ansätze
2 Sozioökonomisch-soziokulturelle Ansätze
3 Intersektionale Ansätze
4 Transnationale Ansätze

III. Methoden der Sozialstrukturanalyse
1 Theorien und Methoden
2 Entwicklung der empirischen Sozialstrukturforschung
3 Datengewinnung und Datenanalyse in der Sozialstrukturforschung

IV. Empirische Sozialstrukturanalysen
1 Phänomene sozialer Ungleichheit
2 Einkommen und Vermögen im Lebensverlauf
3 Sozio-ökonomische und intersektionale Erklärungen
4 Sozio-kulturelle und intersektionale Erklärungen

V. In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?

Literatur
Glossar

Sozialstrukturanalyse – Grundlagen und Modelle


Weischer, Christoph: Sozialstrukturanalyse. Grundlagen und Modelle, Wiesbaden: Springer VS, Paperback, 767 Seiten, 29,99 €, erschienen im Mai 2022
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34047-6

In dieser Einführung in die Sozialstrukturanalyse wird zum einen grundlegend nach den Ursachen sozialer Differenzierung und nach der relativen Stabilität von Ungleichheitsstrukturen gefragt. Hierzu wird das Zusammenspiel verschiedener differenzierungsrelevanter Arenen (gesellschaftliche Produktion, Sozialstaat, private Haushalte) in theoretischer wie empirischer Perspektive analysiert. Zudem werden wesentliche Institutionen dargestellt, die an der Stabilisierung und Reproduktion ungleicher Lebenslagen beteiligt sind.

Zum anderen werden verschiedene Modelle der klassischen (Klassen- und Schichtkonzepte) und modernen Sozialstrukturanalyse (Milieuanalyse, Intersektionalität, transnationale Analyseansätze, Entstrukturierung) vorgestellt, die sozial differente Lebenslagen entlang verschiedener theoretischer Konzepte mehr oder weniger strukturiert darstellen.

Inhaltsübersicht

I.     Begriffe und Konzepte der wissenschaftlichen Sozialstrukturanalyse
1.    Zentrale Begriffe
2.    Soziale Positionen und soziale Lagen
3.    Prozesse sozialer Differenzierung
4.    Sozialstrukturen
5.    Soziale Aggregate
6.    Die gesellschaftliche Einbettung von Sozialstrukturanalysen

II.     Arenen der sozialen Differenzierung
1.     Soziale Positionen im Kontext des gesellschaftlichen Produktions- und Reproduktionsprozesses
2.     Arbeit im Kontext des gesellschaftlichen Produktionsprozesses
3.     Regulierung durch Nationalstaaten und andere Institutionen
4.     Haushalte und Individuen als sozialisierte und strategische Akteure
5.     Verteilung differenter sozialer Lebenslagen

III.    Stabilisierung sozialer Differenzierungen
1.     Institutionelle Stabilisierungen und Machtverhältnisse
2.     Symbolische Stabilisierungen
3.     Stabilisierungen in Körpern und Lebensläufen
4.     Stabilisierungen in der Generationenfolge

IV.    Entwicklung der Sozialstruktur
1.    Feudalismus und Ständegesellschaft
2.    Industrielle Entwicklung und Sozialstruktur
3.    Weimarer Republik und Nationalsozialismus
4.    Nachkriegsgesellschaften

V.    Modelle zur Analyse differenter Lebenslagen
1.    Wissenschaftliche Modelle zur Analyse sozialer Lagen
2.    Sozioökonomische Ansätze
3.    Sozioökonomisch-kulturelle Ansätze
4.    Intersektionale Ansätze
5.    Verlaufsbezogene Ansätze
6.    Globale und transnationale Ansätze
7.    Entstrukturierung

VI.    Sozialstrukturanalyse – Stand der Dinge

Stabile UnGleichheiten


Weischer, Christoph: Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse, Wiesbaden: Springer VS, Paperback, 788 Seiten, 39,99 €, erschienen im November 2022
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-36585-1

Das Buch befasst sich mit Praktiken und Strukturen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und reproduzieren. Es wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das verschiedene Ansätze (Sozialstrukturanalyse, intersektionale Forschung, Lebensverlaufsforschung, Migrationsforschung, Sozialgeschichte) zusammenführt und zeigt, wie positions- und lagespezifische Ungleichheiten mit Prozessen des Othering verwoben sind. Auf dieser Basis wird zum einen die längerfristige Genese sozialer Ungleichheiten seit dem 19. Jahrhundert analysiert; zum anderen wird ein Bild der Ungleichheiten in der transformierten Industriegesellschaft der letzten Jahrzehnte gezeichnet.

Rezensionen:

Inhaltsübersicht

Einleitung

I.     Entwicklung einer praxeologischen Perspektive auf soziale Differenzierungen
1.    Skizze einer Protheorie sozialer Differenzierung
2.    Struktur des Buches
3.    Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse
4.    Methodologische Probleme einer praxeologischen Sozialstrukturanalyse
5.    Methoden einer praxeologischen Sozialstrukturanalyse

II.    Soziale Positionen in der gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion
1.    Protheorie sozialer Positionen
2.    Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert
3.    Soziale Positionen in der transformierten Industriegesellschaft

III.   Soziale Lagen im Lebens- und Generationenverlauf
1.    Protheorie sozialer Lagen – Integration der Perspektiven
2.    Sozialstruktureller Wandel im 19. und 20. Jahrhundert
3.    Soziale Lagen in der transformierten Industriegesellschaft
4.    Rückblick: Soziale Differenzierungen im Lichte der praxeologischen Protheorie

IV.   Soziale Ungleichheiten auf dem Weg in die Marktgesellschaft
1.    Zeitgenössische Diagnosen
2.    Soziale Ungleichheiten in der Marktgesellschaft
3.    Langfristige Entwicklung sozialer Ungleichheiten – Licht und Schatten
4.    Möglichkeiten der politischen Reflexion und Intervention

Sozialstrukturanalyse – Stand der Dinge

Dieser Text geht auf eine leicht überarbeitete Fassung meiner gleichnamigen Abschiedsvorlesung am Institut für Soziologie der Universität Münster zurück. Es geht um die Entwicklung und den heutigen Stand der Sozialstrukturanalyse. Das impliziert zum einen eine Geschichte der kollektiven Lernprozesse der Sozialwissenschaft in einem spezifischen Feld. Zum anderen wird der eigene Ansatz ausgeführt und es wird aufgezeigt, wie dieser für Sozialstrukturanalysen verschiedener Art genutzt werden kann. Der Text ist hier als pdf-Datei zugänglich.

Intersektionale Herausforderungen an die Sozialstrukturanalyse


Weischer, Christoph 2024: Intersektionale Herausforderungen an die Sozialstrukturanalyse, in: Petra Böhnke, Dirk Konietzka (Hrsg.), Handbuch Sozialstrukturanalyse, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-25 (Preprint)
erscheint 16.01.2026
ISBN: 978-3-658-39759-3
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-39759-3

Jenseits von Struktur und Mobilität


Weischer, Christoph 2025: Jenseits von Struktur und Mobilität. Lageveränderungen und Bildungsaufstiege in komplexen Gesellschaften, in: Christina Möller/ Frerk Blome/ Julia Reuter (Hrsg.), Sozialer Aufstieg durch Bildung? Theoretische Zugänge, empirische Einsichten, Weinheim: Beltz
ISBN: 978-3-7799-8375-0

pedocs.Volltext

Buchtitel: Sozialer_Aufstieg_durch_Bildung

Armutsverhältnisse im Blick der intersektionalen Geschlechterforschung


Weischer, Christoph/ Brigitte Hasenjürgen 2025: Armutsverhältnisse im Blick der intersektionalen Geschlechterforschung, in: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS
(im Erscheinen)