
Praxeologische Protheorie sozialer Differenzierung
Die praxeologische Protheorie sozialer Differenzierung zielt darauf, ganz unterschiedliche Ansätze der Sozialstrukturanalyse unter einem gemeinsamen konzeptionellen Dach zusammenzuführen.
Der Begriff der Protheorie ist bei den niederländischen Soziologen Veit-Michael Bader und Albert Benschop entlehnt. Eine solche Protheorie zielt den Autoren folgend auf die »Klärung von Grundbegriffen und Problemstrukturierungen«. Ich übernehme den Begriff in durchaus ähnlicher Absicht; es geht darum, einen kategorialen Rahmen zu liefern und für soziale Differenzierungen wesentliche Prozesse zu benennen. Es geht nicht um eine neue Supertheorie. Eine solche Protheorie macht es dann möglich, ganz unterschiedliche Theorieansätze im Sinne der zu klärenden Fragen und Probleme aufeinander zu beziehen. So kann man bei der Analyse von Rankingprozessen Bezug nehmen auf theoretische Ansätze zur Analyse von Kapitalismen oder auf regulationstheoretische Konzepte. Für die Analyse von Sortingprozessen kann Bezug genommen werden auf Ansätze der Arbeitsmarktforschung, auf intersektionale Theorien, auf Bildungs- und Sozialisationstheorien etc.
In dem hier verlinkten Vorwort der Autor:innen kann man in die (aufgeregten) Debatten der 1980er Jahre eintauchen; viele der Absichten der Autoren kann ich auch heute noch durchaus teilen. Der Weg, den ich hier einschlage, ist vielleicht etwas anders; es wird aber auch deutlich, wie viel ich von den beiden Kollegen gelernt habe.
Von einer praxeologischen Protheorie wird gesprochen, weil das Ziel einer Protheorie mit den Konzepten der sogenannten Praxistheorie verknüpft wird. Damit wird eine Gruppen von theoretischen Ansätzen bezeichnet, die die zu untersuchenden sozialen Phänomene in einem systematischen Zusammenhang mit sozialen Praktiken, mit den Handlungen (und Deutungen) verschiedenster Akteure bringen. In dem hier interessierenden Kontext geht es darum, beobachtbare Sozialstrukturen mit den strukturierenden Praktiken von Individuen, sozialen Gruppen oder Institutionen in Zusammenhang zu bringen.
weiterlesen
Skizze einer praxeologischen Protheorie sozialer Differenzierung
Weischer, Christoph 2022: Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse
Literatur
Bader, Veit-Michael/ Benschop, Albert 1989: Ungleichheiten. Protheorie sozialer Ungleichheit und kollektiven Handelns, Leverkusen: Leske und Budrich
Weischer, Christoph 2022: Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse, Wiesbaden: Springer VS